Das ist mein Schubladen-Baum
Fast jeder Mensch liegt in einer "Schublade" mit Vorurteilen. Wo ist denn deine Schublade? Was steht auf der Schublade?
Besondere Kinder sind bei mir genau richtig.
Der Schubladenbaum: Ein Weg zur Selbstentdeckung
Der Schubladenbaum – Befreiung aus alten Mustern
Jeder Mensch trägt seine eigene Geschichte. Doch allzu oft werden wir auf bestimmte Eigenschaften reduziert – in eine Schublade gesteckt, die uns festzuhalten scheint. „Das ist ein Träumer“, „Sie ist einfach zu sensibel“, „Er kann sich eben nicht konzentrieren“ – solche Etiketten prägen unser Selbstbild und bestimmen, wie andere uns sehen.
Der Schubladenbaum zeigt, wie diese Schubladen unser Leben beeinflussen. Jede einzelne steht für eine Kategorie, in die Menschen eingeordnet werden. Doch das Leben ist kein statisches System – es ist Wachstum, Entwicklung und Veränderung. Und genau hier setzt meine Arbeit an.
Erkennen, Verstehen, Befreien
Bevor wir aus unseren Schubladen ausbrechen können, müssen wir sie erst einmal wahrnehmen.
Welche Begrenzungen wurden uns auferlegt?
Welche haben wir vielleicht unbewusst selbst übernommen?
Wie beeinflussen sie unser Denken und Handeln?
Oft halten wir uns in diesen Schubladen gefangen, ohne es zu merken. Doch sobald wir sie erkennen und hinterfragen, kann Veränderung erstaunlich schnell geschehen. Der Schubladenbaum hilft dabei, diesen Prozess bewusst zu machen – für Kinder, Eltern und alle, die sich nach mehr Freiheit sehnen.
Es gibt keinen festen Platz – nur Möglichkeiten
Ein Baum wächst, verändert sich, verzweigt sich in alle Richtungen. Genau so ist es mit uns Menschen. Wir sind nicht für eine einzige Rolle bestimmt, sondern haben unzählige Facetten. Durch den Schubladenbaum helfe ich dabei, diese Möglichkeiten sichtbar zu machen und neue Wege zu eröffnen – frei von alten Etiketten, hin zu einem authentischen, selbstbestimmten Leben.
Lass uns gemeinsam deine Schubladen öffnen – und entdecken, was alles möglich ist.
Besondere Kinder sind bei mir genau richtig
Die Symbolik des "Baum des Lebens"
Das Kind und der Baum
Ein kleines Kind lief jeden Tag zu einem alten Baum am Rande des Waldes. Der Baum war groß, mit starken Wurzeln und Ästen, die weit in den Himmel reichten.
„Warum bist du so stark?“ fragte das Kind eines Tages.
Der Baum lächelte in der Sprache der Blätter und sagte:
„Weil ich gelernt habe, den Stürmen zu trotzen. Manchmal hat mich der Wind gebogen, aber er konnte mich nicht brechen.“
Das Kind betrachtete seine eigenen kleinen Arme. „Ich bin nicht so stark wie du…“
Der Baum wiegte sich sanft.
„Du bist noch klein, aber in dir steckt eine Kraft, die du noch nicht kennst. Deine Wurzeln wachsen jeden Tag – mit jeder Erfahrung, mit jeder Herausforderung.“
Das Kind dachte nach. „Aber manchmal fühle ich mich verloren. Als würde ich nicht dazu gehören.“
Der Baum schüttelte seine Blätter.
„Schau mich an. Ich bin nicht wie die anderen Bäume. Manche sind schlanker, manche haben mehr Blätter, manche blühen anders. Doch jeder Baum hat seinen Platz in der Welt.“
Das Kind legte seine Hand auf die raue Rinde. „Also darf ich einfach wachsen, so wie ich bin?“
Der Baum rauschte sanft im Wind.
„Ja. Werde, wer du bist. Deine Äste werden sich ausstrecken, wenn die Zeit gekommen ist.“
Von diesem Tag an kam das Kind jeden Tag zum Baum, setzte sich an seine Wurzeln und wuchs – nicht nur an Jahren, sondern auch an Mut
Die Folgen von Mobbing im Kindesumfeld

Mobbing erkennen
Mobbing kann tiefgreifende Auswirkungen auf das Selbstwertgefühl und die emotionale Gesundheit eines Kindes haben. Es ist wichtig, die Anzeichen frühzeitig zu erkennen.
Widerstandsfähig-
keit fördern
Durch gezielte Unterstützung und die Förderung von Resilienz können Kinder lernen, mit Mobbing umzugehen und ihre innere Stärke zu entwickeln.
Gemeinschaft stärken
Ressourcen nutzen
Es gibt viele Ressourcen und Techniken, die Eltern und Kindern helfen können, die Herausforderungen des Mobbings zu bewältigen und die emotionale Gesundheit zu stärken.
Selbsthilfegruppen
Selbsthilfegruppen bieten einen Raum für Austausch und Unterstützung, wo Kinder und Eltern voneinander lernen und sich gegenseitig stärken können.
Visualisierungstechniken