Alle Kinder sind gleich und alle leben wir auf einer Erde

Meine

Mission & Werte

Ich möchte Unterstützung geben, wenn niemand da ist, möchte Zuhören, wenn es kein Ohr gibt, möchte Helfen, wo keine Hand ist und möchte mein Herz öffnen, wenn es kein Verständnis gibt.

Was Sie hier lesen, sind keine leeren Worte. Wer mich kennt, weiß, dass ich aufrichtig bin. Ich bin überzeugt davon, dass eine offene Meinung wichtig ist – so weiß der Gegenüber immer, woran er ist. Natürlich erwarte ich von meiner Ehrlichkeit Wertschätzung, Verständnis und Empathie. Meine Mission war schon immer, die Welt zu einem besseren Ort zu machen. Damit habe ich abgeschlossen. Deshalb konzentriere ich mich nun auf die Kinder und versuche, andere zu inspirieren, sich zu engagieren. Unsere Kinder sind unsere Zukunft, und es liegt an uns, ihnen zu ermöglichen, die Welt, sich selbst und ihr Leben zu lieben. Mit Liebe, Offenheit und Verständnis gehen wir ans Werk. Es gibt viel zu tun.


ADHS ist eine Diagnose,

ihr Kind ist.......

soviel mehr!


Meine ADHS-Blume


Um dir das umfassende Spektrum, das ich für bedeutend halte, noch anschaulicher näherzubringen, habe ich dies mithilfe dieser eindrucksvollen Blume veranschaulicht. Jedes einzelne Blütenblatt spielt eine essenzielle Rolle, damit die Blume in ihrer vollen Pracht und Schönheit erblühen kann. Alle Aspekte der Blume sind von fundamentaler Bedeutung für ihre Gesamtheit. Zwar kann die Gewichtung der einzelnen Blütenblätter unterschiedlich sein, doch jedes Blatt muss mit Sorgfalt entwickelt, geschätzt und wertgeschätzt werden, um dem Gesamtbild gerecht zu werden. Nur durch die harmonische Zusammenarbeit und das Zusammenspiel aller Teile kann die Blume ihre optimale Schönheit entfalten und uns mit ihrer Farbenpracht erfreuen.

A purple flower with the words wichtige stabilitäts-faktoren on it

Wichtig ist die Vollkommenheit

Da darf kein Blatt fehlen

  • Familie

    Der größte Baustein für die Vollkommenheit ist die Familie. Kinder so annehmen wie sie sind, ihnen Liebe und ein Zuhause geben, im vertrauten Rahmen der Familie.

  • Begabungen

    Gaben und Begabungen des Kindes erkennen und fördern. 

  • Umgebung und Freunde

    Kinder brauchen Freunde und müssen sich in ihrer Umgebung wohl fühlen.

  • Schule

    Kinder im Schulalltag stützen, unterstützen und begleiten und ihnen auch in schwierigen Situationen als Stütze dienen und allem mit Verständnis begegnen.

  • Sport und Freizeit

    Es braucht einen Ausgleich und vor allen Dingen, sportliche Aktivität um Energie abzubauen.

  • innere Welt erleben

    Wichtig ist die Innenschau. Durch Visualisierung unter Mitarbeit des Kindes oder dem Jugendlichem, in die innere Welt schauen und viele Dinge geraderücken oder anpassen, die vielleicht verrückt sind.

  • Prioritäten und Rituale

    Eltern sollten den Fahrplan hier vorgeben und einhalten. Rituale braucht es, es braucht Wiederholungen und Prioritäten müssen gesetzt sein. Diese können wechseln, aber es soll allen klar sein, was jetzt wichtig ist.

  • Ernährung und Kleidung

    Hier geht es in beiden Fällen um die Natürlichkeit. Unsere Lebensmittel sind oft nur noch zusammengesetzte Chemiecocktails und unsere Kleidung setzt sich oft nur aus chemischen Fasern zusammen. Kinder "reagieren" auf Essen und Kleidung. Daher ist das ein Punkt der große Aufmerksamkeit benötigt.


Ein Baby in einem gelben Pullover macht ein wütendes Gesicht.

"Ich liebe dieses Bild, auch wenn das ein KI generiertes Bild ist. Wer kennt diese Kinder nicht. Mein Herz hätte er gewonnen, daher habe ich dieses Bild gewählt. So klein und schon charakterstark. Mich beeindruckt das. Kinder, die wissen was sie wollen und auch dafür einstehen."


Wenn ein betroffener Jugendlicher über seine Diagnose spricht und alles Wichtige aufschreibt, was bei ADHS wirklich von Bedeutung ist.

Um ein tieferes Verständnis für die Thematik zu entwickeln, hatte ich die Möglichkeit, eine Hausarbeit eines betroffenen Jugendlichen aus der 10. Klasse zur Verfügung gestellt zu bekommen. Ich finde, dass hier auf äußerst detaillierte Weise erklärt wird, was ADHS ist. Wer keinerlei Vorwissen über ADHS hat, wird nach dem Lesen genau wissen, worum es geht.

Man sollte aber nicht außer acht lassen, dass hier ein ganzes, junges Leben beschrieben wird und zugrunde liegt.

Wieviel traurige Erfahrungen, wie viele Schubladen, wieviel Enttäuschung sind in diesen 8 Seiten Papier.

Aber auch nicht vergessen, dass hier auf der anderen Seite eine Familie steht, die mit ausgebreiteten Armen da steht und das Kind, ihr Kind, ohne Diagnose liebt. Das braucht es. Das ist das was schwer auf der Waage liegt und Ausgleich schafft.



Abschlussarbeit ADHS

Das Kindergehirn

Kinder-Gehirn

Ein Kindergehirn ist faszinierend und funktioniert etwas anders als das eines Erwachsenen, weil es sich noch in der Entwicklung befindet. Hier sind ein paar wichtige Aspekte:


1. Plastizität  

Das Gehirn formt sich ständig

Kindergehirne sind extrem anpassungsfähig. Neuronen (Gehirnzellen) bilden ständig neue Verbindungen, besonders wenn ein Kind lernt oder neue Erfahrungen macht. Diese sogenannte neuronale Plastizität ist in den ersten Lebensjahren besonders stark.


2. Emotionen steuern mehr als Logik


Der präfrontale Kortex (zuständig für logisches Denken, Impulskontrolle, Planung) ist bei Kindern noch nicht vollständig entwickelt. Dafür ist das limbische System (zuständig für Emotionen) besonders aktiv. Deshalb reagieren Kinder oft impulsiv und emotional.


3. Lernen durch Erfahrungen und Wiederholungen


Kinder lernen am besten durch spielerische Wiederholungen und Erlebnisse. Ihr Gehirn speichert Informationen leichter, wenn sie mit Emotionen oder Bewegung verknüpft sind.


4. Aufmerksamkeit und ADHS


Bei Kindern mit ADHS funktioniert das Belohnungssystem im Gehirn anders. Ihr Dopaminhaushalt (zuständig für Motivation und Aufmerksamkeit) ist oft unausgeglichen, was sie impulsiver macht und ihre Konzentration beeinflusst.


5. Schlaf ist essenziell für die Gehirnentwicklung


Während des Schlafs werden Informationen verarbeitet und gespeichert. Kinder brauchen mehr Schlaf als Erwachsene, da ihr Gehirn in der Nacht regelrecht "aufgeräumt" wird.



Herz-Hirn-Kohärenz und ADHS

Die Herz-Hirn-Kohärenz ist ein Konzept, das sich mit der Verbindung zwischen den physiologischen Zuständen des Herzens und des Gehirns befasst, insbesondere in Bezug auf Emotionen und geistige Klarheit.

Dr. Rollin McCraty und andere Forscher des HeartMath-Instituts haben die Theorie entwickelt, dass ein Zustand der Kohärenz zwischen Herz und Gehirn zu besseren emotionalen und körperlichen Ergebnissen führen kann. Der Begriff der Herz-Hirn-Kohärenz bezieht sich auf einen Zustand, in dem das Herz in einem harmonischen Rhythmus mit den Gehirnwellen arbeitet, was zu einer besseren Regulierung von Emotionen und einer gesteigerten kognitiven Funktion führt.

Im Zusammenhang mit Kindern und der Forschung von Dr. Michael Pearce und anderen Experten ist die Herz-Hirn-Kohärenz besonders relevant für das Wohlbefinden und die emotionale Entwicklung von Kindern.

 

Herz-Hirn-Kohärenz bei Kindern

Für Kinder kann die Förderung von Herz-Hirn-Kohärenz viele Vorteile bieten, insbesondere in den Bereichen emotionale Regulation, Stressbewältigung und kognitive Funktionen. Hier einige Kernaspekte:

 

Emotionale Regulation und Stressabbau:

Kinder, die lernen, ihre Herz-Hirn-Kohärenz zu stärken, können ihre Emotionen besser regulieren. In stressigen Situationen, wie Prüfungen oder sozialen Herausforderungen, hilft es den Kindern, ihre Gefühle zu kontrollieren und eine ruhige, fokussierte Haltung zu bewahren.

Herz-Hirn-Kohärenz kann auch bei der Bewältigung von Angst, Wut und Frustration helfen. Ein ruhiges und kohärentes Herz unterstützt ein ruhiges und ausgeglichenes Denken, was Kindern hilft, schneller aus emotionalen Stresszuständen herauszukommen.

 

Förderung von Achtsamkeit und Selbstbewusstsein:

Das Trainieren der Herz-Hirn-Kohärenz fördert das Selbstbewusstsein und die Achtsamkeit bei Kindern. Indem sie lernen, ihre Körperreaktionen und Emotionen bewusst wahrzunehmen, können Kinder besser erkennen, wenn sie sich gestresst oder überfordert fühlen und lernen, in solchen Momenten auszugleichen.

 

Verbesserung der kognitiven Funktionen:

Ein Zustand der Kohärenz fördert auch die kognitiven Fähigkeiten, da das Gehirn in einem ruhigen Zustand besser arbeitet. Kinder, die in einem kohärenten Zustand sind, können besser konzentrieren, klarer denken und sind aufnahmefähiger für neues Wissen.

Verbesserung der sozialen und interpersonellen Fähigkeiten:

Kinder, die in der Lage sind, ihre Emotionen durch Herz-Hirn-Kohärenz zu regulieren, entwickeln tendenziell bessere soziale Fähigkeiten. Sie können in Konfliktsituationen ruhiger reagieren und empathischer auf andere reagieren, was zu besseren Beziehungen zu Gleichaltrigen und Erwachsenen führt.

 

Langfristige Auswirkungen:

Langfristig gesehen kann die Förderung von Herz-Hirn-Kohärenz die Resilienz von Kindern gegenüber Stress und psychischen Belastungen stärken. Kinder, die diese Fähigkeiten früh erlernen, haben eine bessere Grundlage, um mit den Herausforderungen des Lebens umzugehen, sowohl in ihrer Kindheit als auch später als Erwachsene.

 Pearce und Herz-Hirn-Kohärenz:

 Es gibt mehrere Studien und Programme, die sich mit der Anwendung von Herz-Hirn-Kohärenz bei Kindern befassen, darunter Dr. Michael Pearce. Pearce ist bekannt für seine Arbeiten, die das Konzept der Herz-Hirn-Kohärenz in der pädagogischen und therapeutischen Arbeit ansprechen.

Pearce und andere Forscher haben festgestellt, dass Kinder, die sich auf positive Emotionen und Herz-Kohärenz-Übungen konzentrieren, in der Lage sind, ihre akademischen Leistungen zu verbessern und gleichzeitig ihre emotionalen und sozialen Fähigkeiten zu stärken. Durch gezielte Übungen, die auf den Herzrhythmus und die Atemtechnik abzielen, lernen die Kinder, ihre innere Ruhe zu finden und mit Stresssituationen besser umzugehen.

Praktische Anwendungen und Übungen:

 

Atemtechniken:

Eine der bekanntesten Methoden zur Förderung von Herz-Hirn-Kohärenz bei Kindern ist das bewusste, tiefe Atmen. Kinder werden ermutigt, langsam und tief zu atmen, wodurch ihr Herzrhythmus stabilisiert wird und das Gehirn klare Signale erhält.

Positive Visualisierung: Kinder können lernen, sich positive Erlebnisse oder Szenarien vorzustellen, die sie entspannen und aufbauen. Diese positiven Bilder helfen, den Körper in einen kohärenten Zustand zu versetzen.

 

Achtsamkeitsübungen: Kurze Achtsamkeitsübungen, bei denen sich Kinder auf ihre Atmung oder ihre Wahrnehmung konzentrieren, sind hilfreich, um die Kohärenz zu fördern. Diese Übungen können auch in den Schulalltag integriert werden, um Kindern zu helfen, sich zu fokussieren.

Herz-Kohärenz durch Musik: Sanfte Musik, die den Herzrhythmus beruhigt, kann ebenfalls eine effektive Methode sein, um den Zustand der Kohärenz zu fördern.

 

Fazit:

Die Herz-Hirn-Kohärenz bei Kindern, wie sie von Dr. Michael Pearce und anderen Forschern untersucht wurde, hat enorme Vorteile für die *emotionale Stabilität*, die kognitive Leistungsfähigkeit und die soziale Kompetenz von Kindern. Indem Kinder lernen, ihre Emotionen zu regulieren und ihre inneren Rhythmen zu harmonisieren, können sie nicht nur ihren Stress abbauen, sondern auch ihr allgemeines Wohlbefinden und ihre Leistung in der Schule und im sozialen Leben verbessern. Es ist eine wertvolle Fähigkeit, die ihnen helfen kann, sich als resilientere und ausgeglichenere Individuen zu entwickeln.


Eine Herde Pferde steht auf einer Wiese

Was können wir von einer Pferdeherde lernen?

Die Idee, eine Pferdeherde als Metapher für eine Familie zu verwenden, ist eine kraftvolle Möglichkeit, die dynamischen Beziehungen und die Rollenverteilung innerhalb einer Familie zu verstehen, insbesondere für eine Familie mit einem Kind, das mit ADHS oder anderen neurodivergenten Eigenschaften zu kämpfen hat. Eine Pferdeherde hat eine klare, aber auch sehr flexible Rollenverteilung, die auf natürlichen Instinkten, Zusammenarbeit und gegenseitigem Respekt basiert. Diese Rollen innerhalb der Herde können als symbolische Vorlage für die Familienstruktur dienen, um die Herausforderungen besser zu meistern und das Wohlbefinden aller zu fördern.

Hier sind einige Ratschläge, die sich auf die Organisation der Familie stützen, wenn man die Pferdeherde als Modell verwendet:

 

Die Bedeutung der natürlichen Führung

 

In einer Pferdeherde gibt es immer eine klare Führung, meist in Form eines erfahrenen Leitpferds. Dieses Pferd ist nicht unbedingt das stärkste oder dominanteste, sondern oft das ruhigste, wahrnehmendste und verantwortungsbewussteste, das den anderen Mitgliedern der Herde Sicherheit bietet.

Für die Familie:

Es ist wichtig, dass es Erwachsene (z. B. Eltern)gibt, die die Führung übernehmen, jedoch in einer Weise, die für alle Mitglieder zugänglich und respektvoll ist. Besonders für eine Familie mit einem ADHS-Kind könnte eine strukturierte, aber zugleich beruhigende und unterstützende Führung entscheidend sein. Das bedeutet, Verantwortung zu übernehmen, Konsequenz zu zeigen, aber gleichzeitig flexibel auf die Bedürfnisse jedes Familienmitglieds einzugehen.

Eltern müssen also als Verlässlichkeit* und *Stabilität* wahrgenommen werden, ähnlich wie das Leitpferd, das den anderen Mitgliedern der Herde Orientierung gibt.

 

Respekt vor individuellen Stärken und Unterschieden

 

In einer Herde gibt es eine Rollenverteilung basierend auf den Instinkten und den natürlichen Fähigkeiten der einzelnen Tiere. Ein Jungpferd, ein älteres Pferd und ein starkes, erfahrenes Pferd haben jeweils verschiedene, aber wertvolle Rollen. Die Tiere in der Herde respektieren einander und nutzen die komplementären Fähigkeiten jedes Einzelnen, um die Herde zu schützen und zu führen.

 

Für die Familie:

 

Die Wahrnehmung von Stärken und Schwächen in der Familie ist entscheidend. Kinder mit ADHS haben oft außergewöhnliche Kreativität, Energie und Unvorhersehbarkeit, was genauso wertvoll ist wie die Fähigkeiten der anderen Familienmitglieder. Eine Familie muss diese unterschiedlichen Fähigkeiten anerkennen und die Rollen entsprechend anpassen.

Zum Beispiel kann das ADHS-Kind eine große Energie und Kreativität in die Familie einbringen, während andere Familienmitglieder vielleicht eine ruhigere, strukturierte Rolle übernehmen. Es ist wichtig, dass diese Unterschiede als Kraftquelle und nicht als Belastung gesehen werden.


Vertrauen und Kommunikation


In einer Herde ist Vertrauen entscheidend. Pferde reagieren auf subtile Körpersprache und nonverbale Kommunikation und entwickeln ein empathisches Verständnis füreinander. Sie können sich gegenseitig bei Gefahren warnen, einander unterstützen und als Gruppe arbeiten, um zusammenzubleiben.

Für die Familie: Eine offene und respektvolle Kommunikation zwischen allen Mitgliedern ist entscheidend. Für eine Familie mit einem ADHS-Kind bedeutet das, dass Geduld und aufmerksames Zuhören erforderlich sind. Nonverbale Kommunikation (wie Mimik und Körpersprache) spielt eine große Rolle, insbesondere in einer Familie, die mit den Herausforderungen von ADHS konfrontiert ist.

 Eltern sollten achtsam auf die Signale ihres Kindes achten, um zu verstehen, wann es Unterstützung braucht oder wann es sich überfordert fühlt. Genauso sollten alle Familienmitglieder einander unterstützen, um Konflikte zu lösen und das gemeinsame Wohl zu fördern.

 

Flexibilität und Anpassungsfähigkeit

 

In einer Herde sind die Tiere ständig in Bewegung und passen sich den Veränderungen der Umgebung an. Ein Pferd, das in eine neue Rolle aufsteigt oder ein Jungpferd, das neue Fähigkeiten erlernt, muss flexibel sein und sich anpassen, um das Gleichgewicht und das Wohl der Herde zu gewährleisten.

Für die Familie: Flexibilität ist besonders wichtig, wenn man mit einem Kind mit ADHS lebt. Routinen und Strukturen sind wichtig, aber es ist auch wichtig, sich anzupassen, wenn das Kind an einem bestimmten Tag mehr Unterstützung benötigt oder sich anders verhält als üblich. Eltern sollten lernen, in herausfordernden Momenten die Anforderungen und Bedürfnisse jedes Familienmitglieds zu verstehen und die Rollen in der Familie flexibel zu gestalten, um das Gleichgewicht zu wahren.

 

Förderung von Unabhängigkeit und Eigenverantwortung

 

In einer Herde gibt es klare Hierarchien, aber auch Raum für jedes Mitglied, Unabhängigkeit zu entwickeln. Junge Pferde lernen durch die Interaktionen mit den älteren Mitgliedern der Herde, Verantwortung zu übernehmen, ohne dass ihnen ständig gesagt wird, was zu tun ist. Sie lernen durch Beobachtung und durch das Vorleben von Verhaltensweisen.

Für die Familie: Kinder, auch mit ADHS, sollten ermutigt werden, Verantwortung für ihr Verhalten und ihre Entscheidungen zu übernehmen. Eine Familie kann durch positive Verstärkung und differenzierte Unterstützung dazu beitragen, dass das Kind lernt, sich selbst zu organisieren und eigene Verantwortung zu tragen, sowohl innerhalb der Familie als auch in der Schule und im Leben.

 

Gemeinsame Zeiten und Stärkung des Familienbandes

 

In der Herde sind die Tiere ständig miteinander verbunden, sei es beim Grasen, Schlafen oder Beobachten der Umgebung. Es ist wichtig, dass die Familie ebenfalls Zeit miteinander verbringt, um die Verbindung und das Zusammengehörigkeitsgefühl zu stärken.

Für die Familie: Gemeinsame Aktivitäten, bei denen alle Familienmitglieder einbezogen werden, sind entscheidend, um das Zusammengehörigkeitsgefühl zu stärken. Dies kann durch gemeinsames Spielen, Kochen, oder auch gemeinsame Ruhezeiten geschehen. Gerade für Familien mit einem ADHS-Kind ist es wichtig, Momente des Zusammenhalts und der Nähe zu schaffen, in denen das Kind geerdet und verstanden wird.

 

Die Pferdeherde bietet wertvolle Einsichten, die auf eine Familie übertragen werden können, besonders wenn man ein neurodivergentes Kind wie ein ADHS-Kind berücksichtigt. Führung, Respekt für unterschiedliche Fähigkeiten, Vertrauen, Kommunikation, Flexibilität und Unabhängigkeit sind die Schlüssel zu einer harmonischen Familienstruktur. Eine Familie, die sich gegenseitig unterstützt, ihre individuellen Stärken anerkennt und in einem respektvollen und flexiblen Umfeld zusammenarbeitet, wird es leichter haben, mit den Herausforderungen der neurodivergenten Unterschiede umzugehen und gleichzeitig das Wohl aller zu fördern.



Wie geht man eigentlich im Amazonasgebiet

 mit Kindern um, die ADHS haben?


Im Amazonasgebiet, insbesondere bei indigenen Gemeinschaften, gibt es keine dokumentierten spezifischen Konzepte oder Diagnosen für ADHS., wie sie in westlichen Kulturen definiert sind. Stattdessen wird das Verhalten von Kindern oft im Kontext der Gemeinschaft und ihrer kulturellen Normen betrachtet.

Mögliche Ansätze im Umgang mit lebhaften oder energiegeladenen Kindern könnte sein:



  • Integration in alltägliche Aktivitäten:

Kinder werden früh in die täglichen Aufgaben der Gemeinschaft eingebunden, was ihnen hilft, ihre Energie auf produktive Weise zu kanalisieren.


  • Freie Bewegung in der Natur

Die natürliche Umgebung des Regenwaldes bietet reichlich Raum für körperliche Aktivitäten, wodurch Kinder ihren Bewegungsdrang ausleben können.


  • Gemeinschaftliche Erziehung
    Die Verantwortung für die Kindererziehung wird oft von der gesamten Gemeinschaft geteilt, was zu vielfältigen Interaktionen und Lernmöglichkeiten führt.


  • Kulturelle Rituale und Geschichten

Traditionen und mündliche Überlieferungen können dazu beitragen, Verhaltensweisen zu lenken und Kindern Werte sowie soziale Normen zu vermitteln





Es ist wichtig zu betonen, dass Konzepte wie ADHS kulturell geprägt sind und in verschiedene Gesellschaften unterschiedlich wahrgenommen werden. In vielen indigenen Kulturen wird ein breites Spektrum an Verhaltensweisen akzeptiert, ohne sie zu pathalogisieren.


Da spezifische Informationen über den Umgang mit hyperaktiven Kindern im Amazonasgebiet begrenzt sind, stützen sich diese Beobachtungen auf allgemeine anthropologische Erkenntnisse über indigene Erziehungsmethoden.

 

Meine Vision für die Zukunft

Meine Vision für die Zukunft

Ein Ort der Hoffnung und des Wachstums

In meiner Vision für die Zukunft sehe ich einen Raum, in dem Kinder mit ADHS nicht nur akzeptiert, sondern auch gefeiert werden. Ich stelle mir vor, wie ich im Alter mit Kindern im Wald am Lagerfeuer sitze, umgeben von Lachen und Geschichten. Hier lernen die Kinder, ihre Emotionen zu verstehen und auszudrücken, während sie in einer unterstützenden Gemeinschaft wachsen. Diese Vision ist nicht nur ein Traum, sondern ein Ziel, das ich mit jedem Schritt, den ich gehe, näher bringe. Gemeinsam mit den Familien und Schulen möchte ich eine Umgebung schaffen, in der Kinder sich entfalten können, ohne das Stigma der Diagnose. Es ist an der Zeit, das Bild von ADHS zu verändern und den Kindern die Werkzeuge zu geben, die sie benötigen, um ihre einzigartigen Talente zu entdecken.

Hilfe und Unterstützung bei Neurodivergenz im Raum Oberursel, Bad Homburg, Schmitten, Königstein